Rhythmus gehört zum Leben der Menschen. Dies weiß nicht nur die Bibel, sondern das haben Menschen seit Jahrhunderten erfahren: Es tut gut, mit abgegrenzten Zeiten, mit Rhythmen, die unser Leben gliedern, zu leben. Sie geben Zeit zum Aufatmen, sie geben der Seele Raum zum Innehalten und Entspannen. Es gibt einen Rhythmus des Lebens, einen Rhythmus des Jahres, einen Rhythmus des Tages. Seit Jahrhunderten ist dieser Rhythmus für viele von der christlichen Tradition geprägt.
Ein bekannter und mit vielen Bräuchen verbundener Tag ist der "Nikolaustag" am 6. Dezember.
Das heimliche Bringen der Nikolausgaben bei Nacht wurde seit dem 15. Jahrhundert üblich. Seit dem 17. Jahrhundert tritt die Figur des Bischofs Nikolaus persönlich auf. Der Nikolaustag wurde zum Prüftag für die Kinder. Nikolausbegleiter traten auch als Negativgestalt zusammen mit Nikolaus auf. Als Schreckgestalten bestraften sie das Nichtwissen der Kinder, gaben aber auch Belohnungen aus, wenn ein Kind die vom Nikolaus gestellten Fragen beantworten konnte. Namen von Nikolausbegleitern sind: Knecht Ruprecht, Hans Muff, Hans Trapp, Pelznickel, Klaubauf, Krampus.
Nachrichten Ansicht
News
06.12.2016
Kategorie: Pfarrverband
Stichwort: Nikolaustag
Impulse zur Adventszeit
Links: www.ekd.de/advent_dezember/