Suche

Geschichte

Vom Gemeindehaus zum Kirchbau

Ungefähr mit Beginn der 60er Jahre entstand im Süden Braunschweigs das Neubaugebiet "Heidberg". Zunächst gehörte das neu entstehende Wohngebiet zur benachbarten Martin-Luther-Gemeinde, bis 1965 die damalige "Kirchengemeinde Heidberg" gegründet wurde.

Nach ersten improvisierten Treffen in Schulen, Gasthäusern und desgleichen meinte man den Bedürfnissen der Gemeindearbeit am ehesten mit einem Gemeindezentrum gerecht zu werden, dessen Gemeindesaal unter anderem auch als Gottesdienstraum genutzt wurde. 1967 wurde das Gemeindehaus eingeweiht, der Wunsch nach einer "richtigen Kirche" blieb aber bestehen.

Im Jahre 1983 erhielt die "Kirchengemeinde Heidberg" ihre jetzige Bezeichnung und heißt seitdem "Kirchengemeinde St. Thomas im Heidberg".

1989 - also fast 25 Jahre nach der Gemeindehaus-Einweihung - war es nach einer langen Planungsphase dann so weit, dass die neue St.-Thomas-Kirche fertiggestellt werden konnte. Architekt des Kirchbaus ist Stadtkirchenbaurat Nobert Koch; Altar, Taufstein und Kanzel wurden vom Bildhauer Jörg Wenning gestaltet, die Glasfenster von Thomas Hauser (Berlin). Im Jahre 1993 konnte die neue Orgel der Firma Oberlinger eingeweiht werden.

Durch Klicken können Sie die Bilder übrigens vergrößern!