Suche

Nachrichten Ansicht

News

03.04.2016 Kategorie: Markus-Gemeinde, Pfarrverband

"I love Hope!" - Ich liebe Hoffnung

Am 3. April findet ein Südafrika-Gottesdienst in Mascherode statt

Der Gottesdienst am Sonntag, 3. April 2016, in der Alten Dorfkirche Mascherode beginnt um 10:00 Uhr und steht unter dem Motto: "I love Hope" (Ich liebe Hoffnung). Dieser Leitspruch hat sich auch das Aids-Waisenprojekt St. Peter's Child Care in Johannesburg (Republik Südafrika) ausgewählt. In Johannesburg gibt es viele Kinder, die ohne Eltern aufwachsen, weil diese an Aids erkrankt und verstorben sind. Das Projekt St. Peter's Child Care bietet solchen Kindern ein neues Zuhause. Durch die Betreuung und das familiäre Zusammenleben mit anderen Kindern können sie wieder neue Hoffnung schöpfen. Seit 2005 fördert die Kirchengemeinde Mascherode diese Aidswaiseninitiative, wobei die Spenden besonders an zwei Familiengruppen gehen, die von Pfarrer Bartlings früherer Gemeinde St. Thomas begleitet werden. Als Harald Bartling im Oktober 2015 in Ruhestand ging, beschloss der Arbeitskreis Eine Welt als Träger der Aidswaiseninitiative, die Aidswaisen weiterhin zu unterstützen. Die Verantwortung der Spendenaktion wird allerdings an den Förderverein St. Peter's Child Care in Schwalm-Eder abgegeben. Mit diesem steht der Eine-Welt-Kreis bereits seit etlichen Jahren in Kontakt. Der Förderverein St. Peter's Cild Care besucht den Gottesdienst am 3. April in Mascherode und gestaltet ihn gemeinsam mit Vikarin Anne-Lisa Hein. Im Anschluss an den Gottesdienst freuen sich die Mitglieder beim Kirchcafé über anregende Gespräche und einen Erfahrungsaustausch. Der Besuch bietet die Möglichkeit, einen besseren Eindruck zugewinnen, was mit den Spendengeldern in den letzten Jahren bewegt werden konnte und dient natürlich auch dazu, allen Spenderinnen und Spendern auf diese Weise einen persönlichen Dank auszusprechen.
Bild aus der Arbeit des Projektes

Bild aus der Arbeit des Projektes

I Love Hope - Motto des Aidswaisenprojektes

I Love Hope - Motto des Aidswaisenprojektes