Brot für die Welt setzt sich dafür ein, dass alle Menschen satt werden. Aber satt allein ist nicht genug. Für eine gute körperliche und geistige Entwicklung sind Nährstoffe wie Eisen, Zink, Jod und Vitamine unerlässlich. Mehr als zwei Milliarden Menschen fehlen die für ein gesundes Leben wichtigen Nährstoffe. Dieser Mangel hat schwerwiegende Folgen, besonders für Kinder: Sie bleiben oft in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung zurück oder sind anfällig für Krankheiten.
Immer mehr Menschen ziehen vom Land in die Stadt – in der Hoffnung, dort Arbeit und ein besseres Leben zu finden. Doch oft endet ihr Traum im Slum. Weil sie arm sind, können sie es sich nicht leisten, gesunde Nahrungsmittel zu kaufen. Oder aber sie müssen so viele Stunden am Tag arbeiten, dass ihnen nicht genug Zeit bleibt, um aus frischen Zutaten eine gesunde Mahlzeit zuzubereiten. Nicht selten ernähren sie sich daher von fettem, süßem und nährstoff armem Essen – ohne sich über die gesundheitlichen Folgen im Klaren zu sein.
Brot für die Welt ist der Überzeugung:
Immer mehr Menschen ziehen vom Land in die Stadt – in der Hoffnung, dort Arbeit und ein besseres Leben zu finden. Doch oft endet ihr Traum im Slum. Weil sie arm sind, können sie es sich nicht leisten, gesunde Nahrungsmittel zu kaufen. Oder aber sie müssen so viele Stunden am Tag arbeiten, dass ihnen nicht genug Zeit bleibt, um aus frischen Zutaten eine gesunde Mahlzeit zuzubereiten. Nicht selten ernähren sie sich daher von fettem, süßem und nährstoff armem Essen – ohne sich über die gesundheitlichen Folgen im Klaren zu sein.
Brot für die Welt ist der Überzeugung:
- Nachhaltige kleinbäuerliche Landwirtschaft kann auch die wachsende städtische Bevölkerung ausgewogen und gesund ernähren.
Eine nachhaltige kleinbäuerliche Landwirtschaft leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer gesunden Ernährung. Sie kann durch die Produktion vielfältiger Nahrungsmittel und eine ökologisch verträgliche Tierhaltung für eine ausgewogene menschliche Ernährung sorgen. Die Kleinbauernfamilien benötigen jedoch Hilfe in der Anwendung von nachhaltigen Anbaumethoden und bei der Vermarktung ihrer Produkte in den umliegenden Städten. Brot für die Welt und seine Partnerorganisationen leisten dabei Unterstützung, zum Beispiel in Indien - Lokal produzierte Lebensmittel sind häufig nährstoffreicher als die importierten Produkte aus dem Supermarkt. Aufklärung tut daher not.
Viele Menschen in den Städten des Globalen Südens orientieren sich in ihrem Ernährungsverhalten an westlichen Vorbildern. Verführt durch die Werbung der großen Nahrungsmittelkonzerne bevorzugen sie importierte und stark verarbeitete Produkte – weil diese vermeintlich hochwertiger, moderner und gesünder sind als traditionelle lokale Nahrungsmittel. Dabei enthalten Letztere oft sehr viel mehr Nährstoffe. Brot für die Welt und seine Partnerorganisationen leisten daher Aufklärungsarbeit zum Thema Gesunde Ernährung, zum Beispiel in Togo